Fünf der häufigsten Fragen zum Thema GPT-3 / ChatGTP

Heute möchte ich kurz die fünf häufigsten Fragen beantworten, die uns Kunden in den Webinaren und Workshops zum Thema GTP-3 I ChatGTP stellen. 

1. Kann ich GTP-3 mit eigenen Daten trainieren? 

Ja, Sie können GTP-3 mit Anfragen und den erwarteten Antworten trainieren. Ein Beispiel aus unserem Bereich wäre GTP-3 mit Produktinformationen und technischen Daten zu trainieren für den Einsatz im Kundenservice als First-Level-Support oder als Chatbot für die eigene Website.  

2. Kann ich Chat-GTP-3 selber hosten?

Seit Anfang dieses Jahres stellt Microsoft seinen Kunden die Möglichkeit zur Verfügung, OpenAI-Tools wie ChatGTP, Dall-E 2 und GTP-3.5 auf ihren eigenen Microsoft Azure Servern zu hosten. Dies bedeutet, dass Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Sprachmodelle haben und nicht auf die Infrastruktur von OpenAI angewiesen sind.  

3. Werden meine Daten verwendet, um die Sprachmodelle anderer zu trainieren?

Nein, wenn Sie Ihre eigene Instanz in Azure haben, bleiben die Daten unter Ihrer vollen Kontrolle. Die Daten werden nicht mit OpenAI geteilt. In Azure können Unternehmen ihre Daten und Anwendungen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung betreiben.   

4. Was kostet das Hosting in Azure GTP-3? 

Der "Azure OpenAI Service" kann unter anderem in Europa (Amsterdam) betrieben werden. Die Preise sind hier zu finden: Azure Website 

In unseren Beispielen haben wir das Modell "Davinci" verwendet. Man bezahlt $0.02 pro 1000 Tokens, wobei ein Token ungefähr einer Silbe entspricht.  

5. Was ist der Unterschied zu anderen Übersetzungswerkzeugen wie DeepL? 

Unsere Erfahrung zeigt, dass DeepL im Bereich der reinen Übersetzung qualitativ immer noch besser ist als das GTP-3 Sprachmodell. Was GTP-3 besser macht, ist die Möglichkeit, Tonalitäten einzustellen. So kann man Texte speziell für bestimmte Zielgruppen und Länder erstellen und übersetzen lassen. Zum Beispiel kann man einen Text speziell für den amerikanischen Markt oder mit Fokus auf bestimmte Features übersetzen lassen. Mit DeepL Write versucht DeepL auch in diese Richtung zu gehen. Wer mag, kann das gerne mal selbst ausprobieren DeepL Write

 

Mit Klicken auf die Schaltfläche „Einverstanden“ stimmen Sie zu, dass die Website Cookies und Google Analytics nutzt. Ziel ist unser Online-Angebot noch besser im Sinne des Anwenders zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden